Berichte 2023

30.10.23

Impressum / Datenschutz

     
Home
Nach oben

 

   

Arbeitseinsatz vom 28. Oktober

Für Samstag den 28. Oktober hatte der Vorstand des OGV’s  zum Arbeitseinsatz in den Vereinsgarten eingeladen. Ab 9:00 Uhr trafen sich dann insgesamt 17 arbeitswillige Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen für die geplanten Rückschnittarbeiten auf der Streuobstwiese. Gemeinsam ging man in kleinen Gruppen die geplanten Arbeiten an. Von der kleinen Zwicke über die Astschere und Heckenschere bis zum Traktor mit großer hydraulischer Heckenschere wurden alle verfügbaren Werkzeuge eingesetzt. Die vielen Begrenzungshecken bedurften eines umfangreichen Rückschnitts wobei das Schnittgut teilweise gehäckselt und teilweise mit einem großen Anhänger direkt zur Kompostierung gefahren wurde. In der Vereinshütte wurde parallel dabei die neu eingerichtete Küche eingeräumt, letzte Regale aufgehängt und eine Brotzeit für die Schnittmeister bereitet. Das Wetter spielte trotz schlechter Prognosen prima mit und so war man dann zum frühen Nachmittag mit den Arbeiten fertig und konnte eine deftige Mittagsbrotzeit genießen.
Für die mehr auf Süßes stehenden Münder wurde auch ein Schoko-Nusskuchen aus eigener Herstellung und frischer Kaffee angeboten. Der Vorstand des OGV’s bedankt sich bei allen fleißigen Helfern für den Arbeitseinsatz und hofft für die Zukunft auf noch mehr fleißige Helfer, getreu dem Motto:“ viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende“.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung

 

 

 

Gartentag vom 2. September

Für Samstag den 02. September, ab 15:00 Uhr, hatte der Obst- und Gartenbauverein Leeheim seine Mitglieder und Freunde und Gönner des Vereins wieder zum einmal jährlich stattfindenden Gartentag in den Vereinsgarten eingeladen. Rund 30 Freizeit- und Hobbygärtner sind der Einladung gefolgt und konnten bei sommerlich warmer Witterung mit Kaffee und Kuchen den schönen Spätsommernachmittag genießen. Das reichhaltige Kuchenangebot wurde von den Vorstandsmitgliedern mit den Früchten von den Bäumen des Vereinsgartens gebacken. Man konnte sich aber auch von der Qualität des Obstes in flüssiger Form überzeugen. Der Gartentag bot wie immer die Gelegenheit die Gartenanlage anzuschauen und sich mit den Vorstandsmitgliedern über die aktuelle Entwicklung und Pläne des Vereins zu informieren.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Besucher der Veranstaltung.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung


 

 

 

Sommerschnittlehrgang vom 12. August

Pünktlich zum Beginn des Sommerschnittlehrganges verzog sich der starke Landregen und bescherte den Obstbauern des OGV-Leeheims ein warmes und sonniges Sommerwetter. Fast 30 Teilnehmer fanden sich trotz der widrigen Wetterprognosen in der Vereinsgartenanlage ein, um den professionellen Ausführungen von Herrn Rudolf Schäfer vom Landesverband Wetzlar zu folgen. Vor dem praktischen Teil des Baumschnitts wurde zuerst die Theorie zum erfolgreichen Baumschnitt besprochen. Dazu gehörte wie geschnitten wird, der Kronenaufbau, Baumkrankheiten und Schädlinge. Die vermittelten Informationen konnten auch in schriftlicher Ausführung zum Selbstkostenbeitrag erworben werden. Im praktischen Teil des Lehrganges gab es wie immer auch zusätzliche Informationen über das richtige Werkzeug und dessen Pflege. Es wurden Apfel-, Birne- Zwetschge und ein Reneklode Baum geschnitten. Unter Einbeziehung der Besucher wurden die notwendigen Schnitte jeweils besprochen und überwiegend von den jüngeren der anwesenden Teilnehmer durchgeführt. Auch an den Säulenbäumen (Birne) wurde wertvolle Tipps vermittelt und der richtige Schnitt demonstriert. Um 16:00 Uhr war dann das Programm des Lehrgangs abgeschlossen und beim Genuss von diversen Getränken konnten sich die Anwesenden noch mit Herrn Schäfer über Fragen des Obstanbaus unterhalten. Der Vorstand des Obst- und Gartenbauverein Leeheim bedankt sich recht herzlich bei Rudolf Schäfer für den informativen und hochwertigen Lehrgang. Ein Dank auch an alle fleißigen Helfer des Vereins und natürlich an alle Besucher des Schnittlehrgangs.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung

 

 

Roggenstrohernte vom 01. Juli

Am 1. Juli machten sich unsere Gartenfreunde Werner Steinmetz, Dieter Kohl und Peter Steiner am Samstag vormittags kurzfristig auf den Weg nach Gräfenhausen, zur Roggenstrohernte für das Baumbinden an Silvester. Der Zeitpunkt für die Ernte war aufgrund der warmen und trocknen Witterung wieder sehr früh in diesem Sommer. Mit vereinten Kräften wurde dann der Roggen angeschlagen und mit der Sichel zu Garben gelegt, um ihn danach gebündelt zu verladen. Nach der Heimfahrt wurde der Roggen im Vereinsgarten für das Baumbinden an Silvester eingelagert. Einen herzlichen Dank an die fleißigen Akteure des Vereins und den hilfsbereiten Landwirt des Ackerlandes, der alte Traditionen wie das Baumbinden gerne unterstützt und dabei unbenannt bleiben möchte. Mit diesem Arbeitseinsatz ist das nächste Baumbinden an Silvester gesichert.

 

Gartenfest vom 18. Juni

Am Sonntag den 18. Juni feierte der OGV-Leeheim, bei sommerlich und heißer Witterung, sein 29. Gartenfest im Vereinsgarten.
Das Fest begann mit einem Gottesdienst im Grünen, gehalten von Prädikant Walter Bauer aus Stockstadt. Musikalische Unterstützung wurde dabei wie immer vom Posaunenchor der evangelischen Kirche Leeheim geleistet. Im Verlauf des Gottesdienstes wurden in diesem Jahr wiederum 2 Kinder in unserem schönen Vereinsgarten, unter dem Süßkirschbaum, mit Brunnenwasser getauft. Der 1. Vorsitzende des OGV-Leeheim, Herr Peter Steiner, freute sich den Taufkindern für die ersten 16 Jahre ihres Lebensweges eine kostenlose Mitgliedschaft im OGV schenken zu können, die er stellvertretende an die Eltern mittels einer Urkunde und eines weiteren kleinen Geschenkes (ein Gläschen Honig aus dem Vereinsgarten) überreichte. Anschließend sprach er seinen herzlichen Dank an Prädikant Bauer, dem Posaunenchor, den Tauffamilien und allen Teilnehmern aus.
Danach begann der kulinarische Teil des Gartenfestes, mit Grillsteaks, Würstchen, Braten, Pommes, Currywürsten und einer großen Auswahl an selbstgemachten Salaten und vegetarische Speisen. Auf der Streuobstwiese wurden gleichzeitig die diversen Spielgeräte von den Kindern in Anspruch genommen, wobei eine tanzende und spritzende Wasserblume sich der größten Beliebtheit erfreute. Viele junge Familien mit Ihren Kindern nutzten gerne dieses vielfältige Angebot Am Nachmittag konnte man dann an der gut bestückten Kuchentheke leckere Kuchen- und Torten der Leeheimer Gartenfreunde genießen.
Die musikalische Begleitung zum Frühschoppen erfolgte durch den Musikzug des Leeheimer Sportvereins unter der Leitung von Markus Petri. Mit über 20 seiner begeisterten Musiker bereitete er ein musikalisches Feuerwerk, das die vielen anwesenden Gäste erfreute und für sehr gute Stimmung im Festzelt und unter den Obstbäumen im Vereinsgarten sorgte. Es war eine große Freude den begeisterten Musikern beim Musizieren zuzuschauen und zuzuhören.
Zu einem weiteren Höhepunkt kam es, als der 1. Vorsitzenden des OGV‘s, Herr Peter Steiner, ein Verlosungsspiel startete, bei dem es etliche schöne Preise zu gewinnen gab,
Das 29. Gartenfest des OGV- Leeheim war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. An dieser Stelle bedankt sich der Vorstand des Obst- und Gartenbauverein Leeheim bei allen Gästen und Teilnehmern, den freiwilligen Helferinnen und Helfern vor Ort, sowie bei den Kuchen- und Salatspendern.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung

 

Jahreshauptversammlung vom 27. Februar

Am Montag den 27. Februar 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Leeheim statt. 28 Vereinsmitglieder  trafen sich zu diesem Termin im Gasthaus zum Rheintal in Leeheim.
Um 19:11 Uhr wurde die Versammlung vom 1. Vorsitzenden Peter Steiner mit der Bekanntgabe der Tagesordnung eröffnet. Danach folgte die Totenehrung der im Jahr 2022 verstorbenen Vereinsmitglieder. Weiter ging es dann mit dem Geschäftsbericht über die Aktivitäten des Gartenjahres 2022. Es folgten der Protokollbericht des Schriftführers und der Kassenbericht des Rechners. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Rechner einwandfreie und vorbildliche Arbeit, so dass die Entlastung des Vorstandes beantragt und durchgeführt werden konnte.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Peter Steiner als erster Vorsitzender bestätigt. Zum 2. Vorsitzenden wurde Uwe Zeymer vorgeschlagen und gewählt. Als Rechner wird Jürgen Koller, als Schriftführer wird Lutz Becker vorgeschlagen und gewählt. Die Beisitzer Stephanie Boller, Sabine und Andreas Burhold, Jörg Simon, Robert Macus und Werner Steinmetz werden ebenfalls wiedergewählt. Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Lydia und Richard Gärtner, Karl-Heinz Mittelstädt, Dieter Kohl und Horst Moldaner bekommen als Dankeschön für ihre geleistete Vorstandsarbeit einen kleinen Geschenkkorb vom ersten Vorsitzenden Peter Steiner überreicht.

Anschließend erfolgte die Ehrung der Jubilare. Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurden in Abwesenheit geehrt:
Lieselotte und Robert Jungert, Michelle Reinhardt und Claus Steinmetz. Den abwesenden Jubilaren wird ihre Ehrung noch persönlich zugestellt.

Als Höhepunkt der Versammlung werden Hans-Jürgen Koller und Horst Moldaner von Herrn Wilhelm Wald, stellvertretenden für den Bürgermeister der Stadt Riedstadt (Herr Marcus Kretschmann), mit dem Ehrenbrief der Stadt Riedstadt und der Ehrennadel für Ihren unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt geehrt. Vom 1. Vorsitzenden bekommen die Geehrten ebenfalls einen Geschenkkorb überreicht.
Im Anschluss erfolgten die Hinweise auf die Veranstaltungen im Jahre 2023. Die Gartenrunden finden jeweils jeden 2. Montag im Monat im Vereinsgarten statt. Das Gartenfest im Vereinsgarten folgt am 18.06, der Sommerschnittlehrgang im Vereinsgarten am 12.08, der Gartentag am 02.09. Das Baumbinden mit dem Heimat und Geschichtsverein Leeheim am 31.12.
Unter dem Punkt verschiedenes informierte Karl-Heinz Mittelstädt über die Tatsache, dass das Gründungsmitglied Dieter Kohl bis dato ununterbrochen im Vorstand tätig war und dies wohl ein Novum darstellt. Peter Steiner stellte noch die neue Imkerin Frau Tamara Bäcker vor die auch neues Mitglied im Verein ist. Um 20:17 wurde die Sitzung mit dem Schlusswort des 1. Vorsitzenden beendet. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit der Mitglieder im Verein und bei den Sitzungsteilnehmern für die Teilnahme und Unterstützung bei der Versammlung und wünschte allen weiterhin eine gute Gesundheit.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung

Foto: SH Fotografie Sebastian Hauptmann

 

Winterschnittlehrgang vom 25. Februar

Für den 25. Februar lud der OGV-Leeheim zu seinem diesjährigen Winterschnittlehrgang mit dem Obstbaumspezialisten vom OGV-Landesverband Wetzlar, Herrn Rudolf Schäfer, ein.
Trotz kühler und windiger Witterung fand die stattliche Anzahl von 39 Besuchern den Weg in den Vereinsgarten des OGV. In diesem Jahr konnten sehr viele Besucher von den Nachbargemeinden gezählt werden, die ihr Wissen zum Thema Baumschnitt auffrischen oder auch erst anlegen wollten.
Herr Schäfer begann mit der Vermittlung der Theorie zum naturgemäßen Baumschnitt und das der Baumschnitt den Baum gesund erhält und zu neuer Holzbildung anregt und er somit nicht so schnell vergreist. Die Baumkrone wird lichtdurchlässiger und Pilzkrankheiten können sich nicht so leicht ausbreiten Außerdem wird durch den regelmäßigen Schnitt der gleichmäßige Ernteertrag über die Jahre erreicht, der Baum alterniert nicht so stark wie er es ohne Baumschnitt im Zweijahreswechsel tun würde . Es wurde über die wesentlichen Gesetzmäßigkeiten beim naturgemäßen Obstbaumschnitt mit seinen Schnitt- und Wuchsgesetzen informiert und wie der Baum mit seinen 3 bis 4 Leitästen in „Saftwaage“ geschnitten werden muss. Das Einkürzen der Fruchttriebe (Kleingärtner- Schnippel- Schnitt) wurde wieder als oft gemachter Fehler erwähnt. Auch über Baumkrankheiten wurde berichtet, deren Ausbreitung man z.B. durch das Reinigen der Astschere nach jedem Baumwechsel beim Schneiden verhindern kann. Im praktischen Teil des Lehrgangs wurden die Schnitte an einem Apfel- Birnen- und Zwetschgenbaum durchgeführt. Herr Schäfer lies die Zuschauer Schnittvorschläge machen und korrigierte diese, sofern es nötig war. Die Durchführung der Schnitte erfolgte im Wechsel gemeinsam, jeder konnte sich einbringen.
Nach zirka zwei Stunden wurde der Lehrgang durch abrupt einsetzenden Schneeregen beendet und es ging zum gemütlichen Teil über.
Beim Genuss von Fettbroten und Glühwein zur Aufwärmung wurde noch über weitere Fragen des Gartenbaus diskutiert, bevor es dann am späten Nachmittag wieder nach Hause ging. Der Vorstand des Obst- und Gartenbauverein Leeheim bedankt sich recht herzlich bei Herrn Rudolf Schäfer für den qualitativ hochwertigen Lehrgang und bei den fleißigen Helfern und Besuchern dieser Veranstaltung.

Hier geht es zum Fotoalbum der Veranstaltung